Das Gebiet der Immobilienfinanzierung und der Fremdkapitalvergabe war lange Zeit ein undurchdringlicher Dschungel – und klassisches «People Business». Heutzutage gibt es dank Digitalisierung sehr anspruchsvolle und raffinierte Lösungen. Diese machen Finanzierungsangebote auf einen Blick transparent und fixieren benötigte Kreditlinien innerhalb kürzester Zeit. Die DOMBLICK-Redaktion sprach hierüber auf der Internationalen Immobilieninvestmentmesse Expo Real in München mit Dominique Hügli, Chief Product Officer (CPO) des Zürcher Unternehmens Loanboox.
Loanboox bezeichnet sich als «der digitale Copilot zur Beschaffung und Management von Fremdkapital für öffentliche Organisationen, die Immobilienwirtschaft und Grossunternehmungen». Wie kam es dazu?
Dominique Hügli: Die Keimzelle unseres Produkts war zur Firmengründung von Loanboox im Jahr 2015 die reine Kommunalfinanzierung. Im 2021 haben wir dies auf die Immobilienfinanzierung ausgebaut und speziell für diese Branche massgeschneidert. Als Finanztechnologieanbieter verfügen wir über eine umfassende Digitallösung für das Finden der besten am Markt verfügbaren Finanzierungskonditionen. Zugleich bieten wir mit unserem innovativen Produkt einen 360-Grad-Blick und damit einen holistischen Ansatz für das heutige professionelle und digitalisierte Fremdkapitalmanagement. Dabei ist uns wichtig, dass die Benutzer im Driver Seat sitzen und die volle Kontrolle haben. Loanboox ist dabei der verlässliche Copilot.
In Zeiten von verstärkten Aktivitäten der verschiedenen Zentralbanken und einem häufig wechselnden Zinsniveau: Mit welchen Problemen sind hier Immobilienentwickler, Investoren und Asset Manager konfrontiert?
Wir sehen aktuell – und eigentlich seit dem Überschreiten der Nulllinie bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und dem Auf und Ab bei den Leitzinsen auch im internationalen Umfeld – eine Unsicherheit und zugleich steigende Anforderungen bei Hypothekarkrediten. Die Kombination aus digitalen Lösungen und persönlicher Expertise ist der Schlüssel für eine effiziente Fremdkapitalbeschaffung und -verwaltung. Den passenden Kapitalgeber zu finden, kann in der heutigen Zeit sehr herausfordernd sein. Loanboox macht diesen Prozess schneller, effizienter und transparenter, indem unsere Plattform Kapitalgeber und Kreditnehmer einfach und fix miteinander vernetzt und so den gesamten Finanzierungsprozess unterstützt.
Was war der Grund für die Weiterentwicklung des Produkts im speziellen Segment der Bau- und Immobilienwirtschaft?
Wir gestalten mittlerweile die digitale Transformation in der Immobilienbranche entscheidend mit. Unser Ziel und unser Vermögen ist es, dass unsere Kunden ihr Fremdkapital effizient managen können – und dies auf einer validen und sicheren Datenbasis. Diese braucht es, um rational entscheiden zu können. Man will ja nicht der Getriebene von Marktkräften sein, sondern – was ganz entscheidend ist – langfristig erfolgreich agieren.
Die vergangenen Dekaden der Immobilienfinanzierung waren vor allem durch klassische Büro-Software geprägt. Dies ist nun vorbei und damit auch eine gewisse Fehleranfälligkeit. Die Fehler entstehen in Tat und Wahrheit meist wegen des menschlichen Faktors in der Bearbeitung. Also beim Design der Tabelle, beim Ein- bzw. Übertragen von Zahlen und Kennziffern oder bei der Definition von Gleichungen in den verschiedenen Spalten.
Eine internationale Meta-Studie von Universitäten aus Australien und Hongkong/China unter der Leitung des Informatik-Professors Pak-Lok Poon ergab, dass 94 Prozent der Tabellenkalkulationen mindestens einen Fehler beinhalten. Vielfach liegt es daran, dass Endnutzern eine angemessene Schulung im Gebrauch der Software fehlt.
Und diese humanoiden Fehler kann Loanboox vermeiden helfen bzw. beheben?
Ja, denn es ist matchentscheidend, und hier vor allem bei Finanzierungsfragen, dass man eine elaborierte Fachlösung nutzt, die von Programmierern entwickelt wurde. Nur sie sind Experten für die Entwicklung von verlässlichen Systemen und vertraut im Umgang mit Datenstrukturen, Algorithmen und der notwendigen Qualitätssicherung. Bei herkömmlichen Tabellen mittels Kalkulationssoftware wird der Endkunde zum einfachen Programmierer – ob er oder sie das nun will oder nicht. Und da schleichen sich ganz leicht Fehler ein. Und dieser Schuss kann beispielsweise bei der Immobilienfinanzierung letztlich ganz unangenehm nach hinten losgehen…
Was ist das Besondere an der Loanboox-Lösung?
Die schnelle Auswertung und Simulation von Darlehensportfolios wird mit Loanboox zum Kinderspiel – ganz ohne «Excelitis». Man ist als Asset-, Portfolio- oder Finanzierungsmanager perfekt vorbereitet für jedes Investoren– oder Banken-Meeting. Mit unserer immanenten KI-Suche lassen sich Vertrags- und Finanzierungsdetails sehr schnell finden. Es gibt kein langes Suchen in irgendwelchen fehleranfälligen Excel-Sheets. Was zählt sind die Ergebnisse. Und gerade bei der Immobilienfinanzierung kommt es ganz genau darauf an – bis auf die Nachkommastellen.
In der Immobilienwirtschaft gibt es wegen nationaler und teils sogar regionaler Unterschiede und Regulatorien keine «one size fits all»-Lösungen. Unsere 360-Grad-Plattform bietet aber eine einzigartige, umfassende und standardisierte Lösung im Bereich der Immobilienfinanzierung. Sie bietet den CFOs, Asset- und Portfolio-Managern sowie Finanzierungsfachleuten der Immobilienbranche grosse Datensicherheit und auch hohe Reproduzierbarkeit im Immobilienkreditgeschäft – national wie international.
Hinzu kommen verstärkt Dokumentationsverpflichtungen in dem Segment und auch diesem Bedarf im Markt tragen wir mit unserem Produkt Rechnung. Es ist einfach ein digitales Immobilienfinanzierungstool mit feiner Klinge, welche laufend geschärft wird.
Vielen Dank, Dominique Hügli, für das sehr interessante Gespräch.